In der DDR war Reisefreiheit politisch gesehen Fehlanzeige. Das hieß jedoch nicht, dass die Menschen nicht viel gereist sind. Wo und wie es nur ging, versuchten die DDR-Bürger dem sozialistischen ...
Im sozialistischen System der DDR waren Reisen ins westliche Ausland nahezu unmöglich – für die meisten Bürger blieb die Reisefreiheit stark eingeschränkt. Doch auch innerhalb des sozialistischen ...
Usedom war bereits in Vorkriegszeiten ein beliebter Erholungsort: Strandpromenaden, Seebrücken, prächtige Hotels in herrschaftlichen Villen, kilometerlange Sandstrände, wunderschöne Orte. Der Krieg ...
Von KdF zu Kulturdenkmal: Das längste Gebäude der Welt in Prora zeigt Rügens bewegte Geschichte zwischen 1945, DDR und ...
Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.
Ein Paar zieht nach dem Mauerfall in den Westen, bewahrt DDR-Schätze sorgsam auf und erzählt von Neuanfang, Weinlese und ...
Der Grenzturm in Kühlungsborn (Landkreis Rostock) ist einer der letzten seiner Art an der Ostsee. Doch das Denkmal befindet ...
Das ist passiert: Im CTV-Hafen (Versorgungshafen für Windenergieanlagen) Mukran hat eine außergewöhnlich große Cargo-Drohne mit einer Spannweite von über vier Metern abgehoben und für viel ...
Wimbledon – für die, die in der DDR Tennis spielten, blieb das ein unerfüllter Traum. Eine ZDF-Dokumentation würdigt nun damalige Sportler wie Thomas Emmrich. Und erinnert an einen heimlichen Besuch ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results